Willkommen am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung an der Fakultät Raumplanung
Der Schwerpunkt unserer Forschungsaktivitäten liegt auf dem Verständnis, wie sich die gebaute und soziale Umwelt auf die Mobilität und damit auf die Gesundheit, die Emissionen und die Lebensqualität auswirkt. Wir haben einen wissenschaftlichen Schwerpunkt, sind aber auch daran interessiert, praktische Lösungen zu finden, wie wir Städte so gestalten können, dass sie die Lebensqualität und die Nachhaltigkeit verbessern, indem wir qualitativ hochwertige Forschung darüber betreiben, welche Elemente in Städten die Mobilität beeinflussen und wie dies geschieht. Wir haben auch ein starkes Interesse an der Verbesserung der Methodik und sind sehr daran interessiert, an politisch relevanter Forschung zu arbeiten.
Wir haben Erfahrung mit der Erhebung und Analyse quantitativer und qualitativer Daten, einschließlich Kohortendaten (d. h. Längsschnittpaneldaten), natürlichen Experimenten, Lärm- und Luftverschmutzungsmessungen, Erhebungsdesign und (international vergleichbarer) qualitativer Forschung. Wir haben mit vielen Forschern auf der ganzen Welt zusammengearbeitet und zahlreiche Veröffentlichungen in ISI-bewerteten Fachzeitschriften veröffentlicht. Wir haben Fördermittel von verschiedenen Stiftungen, Regierungen und Forschungsräten erhalten.
Unsere Vision ist es, zu einem nachhaltigeren, sichereren, gesünderen und integrativeren Verkehrssystem beizutragen, das allen potenziellen Reisenden gleiche Chancen bietet. Um dies zu erreichen, zielt unsere Forschung darauf ab, zu verstehen, welche Interventionen zu einer Veränderung der externen Effekte des Verkehrs und der Art und Weise, wie der Einzelne reist, führen könnten, wie dieser Veränderungsprozess aussieht und wie diese Veränderung über kausale Mechanismen auf persönliche, soziale und räumliche Merkmale und Interventionen zurückgeführt werden kann. Wir haben dieses Interesse auf eine Vielzahl von Herausforderungen und Bereichen angewandt, darunter: Radfahren, Fußverkehr, die Beziehung zwischen der baulichen Umwelt und dem Reiseverhalten, die Stabilität und Variabilität des Verhaltens, der Einfluss von Identität, Normen und anderen psychologischen Konstrukten auf das Verhalten, Lebensqualität, Luft- und Lärmbelastung, Verkehrssicherheit sowie Kriminalität und persönliche Sicherheit.
Wir freuen uns über Anfragen zur Zusammenarbeit, über Besuche bei uns und über offene Bewerbungen.
Aktuelles
Aktuelle Stellenausschreibung
Das Fachgebiet VPL sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

Neue Leitung am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung der TU Dortmund
Prof. Dr. Eva Heinen übernimmt die Leitung des Fachgebietes Verkehrswesen und Verkehrsplanung. Herzlich Willkommen!

Mitwirkung von Giulio Mattioli am Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change
Mitwirkung von Giulio Mattioli am Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change

Abschiedsvorlesung von Christian Holz-Rau
Am 15. Februar 2022 fand die Abschiedsvorlesung von Christian Holz-Rau statt. Hier finden Sie das Video.

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.