Willkommen am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Auswirkung der gebauten und sozialen Umwelt auf die Mobilität und somit auch auf Gesundheit, Emissionen und Lebensqualität. Wir haben einen wissenschaftlichen Schwerpunkt, doch wir sind auch an praktischen Lösungen interessiert, die aufzeigen, wie wir Städte so gestalten können, dass Lebensqualität und Nachhaltigkeit erhöht werden. Solche praktischen Lösungen sind das Ergebnis unserer hochwertigen Forschung über die Art und Weise des Einflusses von städtischen Elementen auf die Mobilität. Uns leitet ein starkes Interesse an methodischer Weiterentwicklung. Außerdem sind wir bestrebt, an politikrelevanter Forschung zu arbeiten.
Wir sind erfahren in der Erhebung und Analyse sowohl quantitativer als auch qualitativer Daten. Dazu zählen im Besonderen: Kohortendaten (d.h. Längsschnitt-Paneldaten), natürliche Experimente, Messungen von Luftverschmutzung und Lärm, Design von Befragungen und Erhebungen sowie (international vergleichbare) qualitative Forschung. In unserer Forschungsarbeit arbeiten wir viel mit Forschenden auf der ganzen Welt zusammen und haben zahlreiche Paper in ISI-ranked Journals veröffentlicht. Wir haben außerdem Fördermittel von verschiedenen Stiftungen, Behörden und Forschungsräten erhalten.
Durch unsere Forschung wollen wir zu einem Verkehrssystem beitragen, dass nachhaltiger, sicherer, gesünder und integrativer ist und allen Reisenden gleiche Chancen bietet. Dazu richtet sich unsere Forschung auf das Verständnis der möglichen Veränderungen von Externalitäten im Verkehr sowie von Auswirkungen auf das Reiseverhalten einzelner Personen durch Interventionen und Eingriffe. Wir erforschen weiterhin, wie solche Veränderungsprozesse aussehen und wie sie kausal persönlichen, sozialen sowie räumlichen Merkmalen und Interventionen zuzuschreiben sind. Dieses Forschungsinteresse wenden wir auf eine Vielzahl von Herausforderungen und Bereichen an, darunter: Radverkehr, Fußverkehr, die Wechselwirkungen zwischen der gebauten Umwelt und dem Reiseverhalten, die Konstanz und die Veränderlichkeit des Verhaltens, Lebensqualität, Lärm- und Luftverschmutzung, Verkehrssicherheit, Kriminalität und persönliche Sicherheit sowie der Einfluss von Identität, Werten, Normen und weiteren psychologischen Konzepten auf das Verhalten.
Wir freuen uns über Anfragen für Zusammenarbeit, über Besuche bei uns und über offene Bewerbungen!

Aktuelles
Befragung "Flächennutzung, Wahrnehmung des Wohnumfelds und Mobilitätsverhalten"
Aktuelle Befragung des Fachgebiets in verschiedenen Dortmunder Stadtteilen.

Herzlich Willkommen am Fachgebiet!
Wir begrüßen Hatice Buse Bingöl am Fachgebiet für Verkehrswesen und Verkehrsplanung!

Neuankündigung des Journal of Cycling and Micromobility Research
Wir freuen uns, das neue Journal of Cycling and Micromobility Research anzukündigen!

Aktuelle Stellenausschreibung
Das Fachgebiet VPL sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

Neue Leitung am Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung der TU Dortmund
Prof. Dr. Eva Heinen übernimmt die Leitung des Fachgebietes Verkehrswesen und Verkehrsplanung. Herzlich Willkommen!

Mitwirkung von Giulio Mattioli am Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change
Mitwirkung von Giulio Mattioli am Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change

Abschiedsvorlesung von Christian Holz-Rau
Am 15. Februar 2022 fand die Abschiedsvorlesung von Christian Holz-Rau statt. Hier finden Sie das Video.
