Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

The FREight-SHopping nexus in urban outskirts and beyond (FRESH)

(Einkaufs- und Güterverkehre als verknüpftes System in städtischen Randbereichen und darüber hinaus)
DHL parcel delivery station © Uwe Grützner ​/​ TU Dortmund
© Uwe Grützner ​/​ TU Dortmund
An electric parcel delivery car in a pedestrian area © Uwe Grützner ​/​ TU Dortmund

Projektlaufzeit: Januar 2024- Dezember 2026

FRESH ist ein von der DUT (Driving Urban Transition Partnership) und nationalen Förderern finanziertes Forschungsprojekt mit Fokus auf einkaufsbezogenem Mobilitätsverhalten und urbaner Logistik in den drei Städten Dortmund, Paris und Trondheim.

FRESH verfolgt das Ziel:

  • zu bewerten, wie sich die Stadtplanung in verschiedenen Umgebungen auf die integrierte Nachfrage nach Personen- und Güterverkehr und folglich auf den Gesamtverkehr, die Emissionen und die Lebensqualität auswirkt,
  • den Beitrag neuer und innovativer Lösungen zur integrierten Planung des Personen- und Güterverkehrs zu untersuchen und
  • nachhaltige städtische Logistikkonzepte in Bezug auf das Einkaufen in einer 15-Minuten-Stadt mit dem Schwerpunkt auf der Reduktion des motorisierten Individualverkehrs zu entwickeln.

Konkret werden in dem Projekt:

  • mögliche Optionen für eine nachhaltige urbane Logistik auf der letzten Meile untersucht,
  • aktuelle Muster des Einkaufsverhaltens analysiert,
  • Auswirkungen neuartiger urbaner Logistikstrategien prognostiziert und
  • mögliche Optionen für die Politik und die Gestaltung des städtischen Raums erkundet.

Alle aktuellen Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Projekt-Webseite (EN).

Beteiligt an FRESH sind die folgenden Universitäten: Technische Universität Dortmund, Universität Gustave Eiffel, Norwegian University of Science and Technology und ETH Zürich.

Research Team

ETH Zürich:

  • Prof. Dr. Eva Heinen, Professorin am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (Projektleitung)

Technische Universität Dortmund:

Universität Gustave Eiffel:

  • Prof. Dr. Laetitia Dablanc, Professorin, Gründerin und Leitung des Lehrstuhls Logistics City

  • Abel Kebede Reda, Postdoktorand am Lehrstuhl Logistics City

Norwegian University of Science and Technology:

  • Prof. Dr. Trude Tørset, Professorin des Fachgebiets Straße, Schiene und Verkehr

  • Ellen Heffer Flaata, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Straße, Schiene und Verkehr

Weitere involvierte Partner

Neben den Mitgliedern des wissenschaftlichen Teams sind auch Stadtverwaltungen und eine gemeinnützige Organisation an dem Projekt beteiligt:

  • Métropole du Grand Paris, Stadtverwaltung des Großraums Paris

  • Stadtverwaltung Trondheim

  • Stadtverwaltung Dortmund

  • POLIS ABEL (gemeinnützige Organisation)

DUT (Driving Urban Transitions)

Die “Partnerschaft für den städtischen Wandel“ (The Driving Urban Transition Partnership) ist ein zwischenstaatliches Forschungs- und Innovationsprogramm, das die größten Herausforderungen des städtischen Wandels adressiert. Das Programm wird von 28 europäischen Ländern und der Europäischen Kommission mitfinanziert. Es zielt darauf ab, verschiedene Akteur:innen wie z.B. lokale Behörden und Stadtverwaltungen, Bürger:innen etc. im städtischen Kontext durch Forschung und Innovation in die Lage zu versetzen, Prozesse des städtischen Wandels zu initiieren.

Nationale Förderung

  • DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
  • ANR (Nationale französische Forschungsagentur)
  • NRC (Norwegischer Forschungsrat)

Weitere Informationen zur Finanzierung finden Sie auf der Projekt-Webseite (EN).