Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

Gastvortrag "Urbane Seilbahnen"

© Jürgen Brunsing ​/​ TU Dortmund
Im Rahmen der Vortragsreihe "Mobilität und Mehr" referierte Christoph von Nell, Geschäftsbereichsleiter Verkehr bei spiekermann ingenieure gmbh, zu Hintergründen und zum Stand von Seilbahnprojekten in NRW.

Wie aus Ideen reale Seilbahnprojekte werden können und was dabei auf unterschiedlichen, nicht nur planerischen Ebenen zu beachten ist - Christoph von Nell, Geschäftsbereichsleiter Verkehr bei spiekermann ingenieure gmbh, verstand es bestens, den Zuhörern seine Erfahrungen aus der Begleitung zahlreicher Planungen zu vermitteln. Zuvor fokussierte er die systemischen Grundlagen sowie die generellen Vor-, aber auch Nachteile, und unterlegte die Basics mit Beispielen aus dem Ausland. Hierzulande laufen in Köln, Koblenz und Berlin drei Systeme in Gartenschaustrukturen, von denen die beiden letztgenannten relativ neu sind. Trotz derartiger positiver Beispiele gelingt es derzeit nicht, urbane Seilbahnen in Deutschland tatsächlich umzusetzen. Die realistischste Perspektive hat derzeit die urbane Seilbahn in Bonn, darüber hinaus gibt es in NRW mehrere ernsthaft verfolgte Projekte, etwa in Herne. Weitere differenziert vorgetragene Fallbeispiele aus Wuppertal, Düsseldorf, München und Duisburg lieferten unterschiedliche Erklärungsmuster und bildeten den Auftakt einer intensiven Diskussion.

Abschließend informierte der (in Personalunion ehrenamtliche) Geschäftsführer der Bezirksvereinigung Rhein-Ruhr-Westfalen e.V. als Teil der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) über deren Ziele wie über die auch für Nichtmitglieder kostenlosen Vortragsveranstaltungen in Essen .

Die Vortragsfolien sind auf Anfrage am Fachgebiet erhältlich.