Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Nachhaltige Mobilität bei Kindern
Im Rahmen einer Aktion im Kreis Unna suchen wir eine*n Bachelorkandidat*in für die Analyse eines spannenden Mobilitätsprojekts in lokalen Schulen und Kitas. Die Aktion wird im gesamten Kreis Unna im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche 2025 durchgeführt und untersucht mittels einer Postkartenaktion im Aktionszeitraum vom 15.09. bis zum 26.09. das klimafreundliche Mobilitätsverhalten von Kindern auf ihrem Weg zur Schule und Kita. Die Karte wird von kommunalen Koordinator*innen an den Schulen und Kitas verteilt und von diesen auch wieder eingesammelt.
Die Bachelorarbeit umfasst die Auswertung der erhobenen Mobilitätsdaten auf den Postkarten sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Förderung nachhaltiger Mobilität bei Kindern. Die Fragen auf der Postkarte sind als fest gegeben anzusehen und können nicht erweitert werden. Bei Interesse/Bedarf an einer Ergänzung der Auswertung durch beispielsweise Interviews oder einer Befragung in einer Kita etc. könnten entsprechende Kontakte über die kommunalen Koordinator*innen vermittelt werden. Die Ergebnisse könnten dann sowohl wissenschaftlich als auch für die praktische Anwendung in der kommunalen Verkehrsplanung aufbereitet werden.
Die entsprechende Ausschreibung finden Sie hier.
Bei Interesse am Thema können Sie sich gerne bei uns am Fachgebiet melden!
Vergleich der Qualitätsuntersuchungen von Bahnstationen
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), die Bayrische Eisenbahngesellschaft (BEG) und DB InfraGO veröffentlichen z. T. regelmäßig Bewertungen von Bahnhöfen und Haltepunkten. Deren methodische Vorgehensweise ist nicht identisch, sodass ein Vergleich zwischen Regionen, aber auch periodisch (VRR) nicht möglich ist. In einer Abschlussarbeit sollen die bestehenden Ansätze analysiert und ein einheitliches Vorgehen erarbeitet werden.
Fahrradverkehr an und zur TU Dortmund
In den vergangenen Jahren wurde an der Fakultät Raumplanung keine wissenschaftliche Abhandlung zum Fahrradverkehr an der TU, zwischen den Campusteilen sowie von außerhalb zum Campus Nord / Süd der TU verfasst. Das Dezernat Bau- und Facilitymanagement der TU hat großes Interesse an der Bearbeitung dieser Thematik, denn die Nutzung der unterschiedlichen, z. T. neuen Abstellmöglichkeiten wurde bislang nicht analysiert. Zuletzt, aber nicht unbedeutend: Am Fachgebiet liegen spezifische Datengrundlagen zum (Rad-)Verkehr sowie zu Fahrradabstellanlagen vor, die berücksichtigt werden könnten.
Die Mitarbeiter:innen des Fachgebiets würden Themenstellungen gemeinsam mit an einer derartigen Abschlussarbeit interessierten Bachelor- oder Masterstudierenden spezifizieren.