Aktuelle Stellenausschreibung

Das Fachgebiet VPL sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Bewerbung bis zum 27.12.2022
Diese Stelle ist in der Fakultät Raumplanung im Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die Vertragslaufzeit wird dem Qualifizierungsziel angemessen gestaltet. Die Entgeltzahlung erfolgt entsprechend den tarifrechtlichen Regelungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 50 %, eine Aufstockung ist ggf. möglich. Das Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung vertritt in Forschung und Lehre das Leitbild einer nachhaltigen, integrierten Planung von Raum und Verkehr. Neben seinen Lehraufgaben ist das Fachgebiet in der Drittmittel- und Eigenforschung aktiv.
IHRE AUFGABEN:
Die ausgeschriebene Stelle umfasst Lehr- und Forschungsaufgaben (2 SWS Lehre). Zu den Lehraufgaben der wissenschaftlichen Beschäftigten des Fachgebiets gehören die Betreuung von Studienprojekten, Übungen und Abschlussarbeiten in den BSc.- und MSc.-Studiengängen der Fakultät. Die Verteilung der Lehraufgaben erfolgt nach spezifischer Eignung.
Die Bereitschaft zur Promotion ist Voraussetzung Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine kurze Skizze (1-2 Seiten) Ihrer Promotionsidee bei.
IHRE QUALIFIKATION:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Abschluss der Raumplanung, der Verkehrsplanung, der Geographie oder in einem verwandten Gebiet,
- vertiefte Kenntnisse in empirischen Analysemethoden (Statistik), insbesondere in Bezug auf Mobilität,
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
- hohes Engagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Gute Deutschkenntnisse sind vorteilhaft.
WIR BIETEN:
Wir bieten Ihnen eine sehr gute Forschungsinfrastruktur in einem innovativen Umfeld mit einem motivierten, interdisziplinär ausgerichteten und international vernetzten Team. Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion).
Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen.
Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter erwünscht ist.
Bei Rückfragen steht Ihnen
Frau Prof. Dr. Eva Heinen gerne zur Verfügung:
E-Mail: eva.heinen@tu-dortmund.de
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 27.12.2022 mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen sowie Skizze (1-2 Seiten) Ihrer Promotionsidee unter Angabe der Ref.-Nr.: 102-22 bei:
Technische Universität Dortmund
Fakultät Raumplanung
Frau Prof. Dr. Eva Heinen
Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
August-Schmidt-Straße 10
D-44227 Dortmund
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.